1. Pranayama / Tiefenatmung
-
- Erhöht das Lungenvolumen
- Fördert Entspannung und Konzentration
- Senkt Bluthochdruck
- Entgiftet den Körper
- Versorgt den Körper mit frischem Sauerstoff
2. Ardha-Chandrasana with Pada-Hastasana / Halber Mond
-
- Öffnet die Schulterpartie
- Hilft bei Nacken- und Schulterverspannung
- Reduziert Schmerzen im unteren Rücken
- Trainiert Bauch-, Po- und Oberschenkelmuskulatur
- Erhöht die Beweglichkeit der Wirbelsäule
- Aufbau von Rückenmuskulatur
- Stimuliert Drüsensystem, Darm, Nieren
- Hilft bei Ischias-Problemen
3. Utkatasana / Hackstellung
-
- Trainiert die gesamte Körpermuskulatur
- Öffnet das Becken
- Aufbau der Bein- und Gesäßmuskulatur
- Hilft bei Menstruationsbeschwerden
- Verbessert Haltungsschäden
- Regt die Darmtätigkeit an
- Reduziert Gelenk- und Ischiasbeschwerden
- Stabilisiert die Fußgelenke
- Stimuliert innere Organe, besonders Leber und Bauchspeicheldrüse
4. Garudasana / Adler
-
- Öffnet die 12 Hauptgelenke
- Stimuliert das zentrale Nervensystem
- Fördert Gleichgewicht und Balance
- Beugt Krampfadern vor, reduziert Krampfadern
- Stärkt das Immun- und Lymphsystem
5. Dandayamana - Janushirasana / Stehend Kopf am Knie
-
- Stärkt Bein- und Rückenmuskulatur
- Fördert die Willensstärke und Konzentration
- Steuert den Blutzuckerspiegel (bei Diabetes)
6. Dandayamana - Dhanurasana / Stehender Bogen
-
- Trainiert Herzkreislauf-System
- Öffnet das Zwerchfell
- Erhöht die Elastizität der Wirbelsäule
- Fördert Kraft und Gleichgewicht
- Reguliert die Funktion von Prostata bzw. Eierstöcken
- Öffnet die Schulterpartien, gut bei Schulter- und Nackenverspannung
7. Tuladandasana / Balancierender Stock
-
- Fördert die Durchblutung, besonders der Herzkranzgefäße
- Beugt Herzerkrankungen vor - Dehnt die Wirbelsäule
- Beugt Krampfadern vor
- Stärkt die Beinmuskulatur
- Stimuliert Bauchspeicheldrüse, Milz, Leber, Nervensystem
8. Dandayama - Bibhaktapada Paschimottanasana / Kopf zum Boden in der Grätsche
-
- Fördert die Durchblutung des Gehirns, zentralen Nervensystems, Nebennieren
- Lockert den unteren Rücken
- Reguliert den Blutzuckerspiegel
- Wirkt stimmungsaufhellend
9. Trikanasana / Dreick
-
- Intensives Training des Herzkreislauf-Systems
- Fördert die Beweglichkeit der Hüftgelenke
- Stimuliert Nieren, Schilddrüse, Nebennieren
- Strafft Bein- und Po-Muskulatur
- Reguliert den Hormonspiegel
- Trainiert simultan alle Muskelgruppen
- Hilft bei Darmträgheit, niedrigem Blutdruck und Menstruationsbeschwerden
10. Dandayamana - Bibhaktapada - Janushirasana / Stirn zum Knie in der Grätsche
-
- Trainiert die Bauchmuskulatur
- Reguliert Blutzuckerspiegel (bei Diabetes)
- Fördert Darmtätigkeit
- Fördert den Gleichgewichtssinn
- Wirkt antidepressiv
11. Tadasana / Baum
-
- Unterstützt eine gute Körperhaltung, korrigiert Haltungsschäden
- Fördert Hüft- und Kniebeweglichkeit
- Vermindert Bauchverspannung
- Reduziert Rückenschmerzen
- Trainiert die Gesäßmuskulatur
- Gut bei Durchblutungsstörungen und Rheuma
12. Padangustasana / Zehenstand
-
- Fördert das Gleichgewicht
- Stärkt die Bauchmuskulatur
- Öffnet das Becken und Hüftgelenke
- Trainiert Hüft-, Knie- und Sprunggelenke
13. Savasana / Totenstellung
-
- Senkt den Blutdruck
- Vermindert den Puls
- Beruhigt den Geist
- Trainiert die komplette Körperentspannung
14. Pavabanuktasana / Wind Pose
-
- Reduziert Rückenschmerzen
- Fördert die Beweglichkeit der Hüftgelenke
- Stimuliert die Darmperistaltik
- Massiert den Verdauungstrakt
- Reguliert Säuregehalt im Magen
15. Sit-up
-
- Trainiert die Bauchmuskulatur
- Wirkt anregend
- Doppelte Ausatmung entgiftet (wird häufiger in der liegenden Serie wiederholt)
16. Bhujangasana / Kobra
-
- Fördert die Flexibilität der Wirbelsäule
- Fördert Durchblutung der Rückenmarksnerven
- Aufbau der Rückenmuskulatur
- Hilft bei Rückenschmerzen und Arthritis
- Dehnung des Brustkorbs hilft bei Asthma
- Leichter Druck auf Abdomen fördert Funktion der inneren Organe
- Fördert Konzentration, Willensstärke
- Entkrampft bei Menstruationsbeschwerden
17. Salabhasana / Halbe Heuschrecke
-
- Siehe Kobra, zusätzlich:
- Effektiv zur Vorbeugung und Behandlung von Bandscheibenvorfällen und Ischias-Syndrom
- Straffung der Gesäßmuskulatur
- Aufbau der Rückenmuskulatur
- Flexibilisiert die Wirbelsäule
- Anregung der Darmtätigkeit
- Stimuliert Tätigkeit von Leber und Milz
- Kräftigt Schulter-, Arm- und Rückenmuskulatur
18. Pooma Salabhasana / Volle Heuschrecke
-
- Strafft Bauchmuskulatur
- Strafft Taille und Gesäß
- Fördert Beweglichkeit der Wirbelsäule
- Kräftigt Rückenmuskulatur
- Beugt Schmerzen im unteren Rücken vor
- Hilft bei Bandscheibenproblemen, Arthritis
- Korrigiert Haltungsschäden
- Hilft bei Nackenverspannung und Menstruationsbeschwerden
19. Dhanurasana / Liegender Bogen
-
- Erhöht Durchblutung von Herz und Lungen
- Erhöht die Sauerstoffzufuhr
- Öffnet das Zwerchfell, steigert Atemvolumen
- Öffnet die Schulterpartie, gut bei Schulterverspannung oder steifem Nacken
- Stärkt die gesamte Rückenmuskulatur
- Stärkt die Bauchmuskulatur, strafft die Taille
- Reguliert Funktion von Prostata bzw. Eierstöcke
- Hilft bei Hexenschuss, Arthritis und Menstruationsbeschwerden
- Regt Darmperistaltik an
- Fördert Funktion von Nieren, Leber + Milz
- Stärkt Konzentration und Willenskraft, verhilft zu Ausgeglichenheit und innerer Harmonie
20. Supta - Vajrasana / Heldenstellung
-
- Hilft bei Ischiassyndrom, Gicht, Krampfadern
- Strafft die Bauchdecke, Ober- und Unterschenkel
- Dehnt die Wadenmuskulatur
- Fördert die Beweglichkeit des unteren Rückens
- Dehnt das Zwerchfell (gut bei Asthma)
- Öffnet die Hüften
- Beugt Rückenschmerzen vor
21. Ardha - Kurmasana / Halbe Schildkröte
-
- Hilft bei Schlaflosigkeit und Migräne
- Fördert Entspannung und Stressabbau
- Erhöht das Lungenvolumen
- Fördert die Durchblutung des Gehirns
- Strafft Bauchdecke und Taille
- Flexibilisiert den Schultergürtel und trainiert Schultermuskulatur (Schulterblatt, Deltoid, Trizeps, Latissimus)
- Fördert die Beweglichkeit der Hüftgelenke
22. Ustrasana / Kamel
-
- Öffnet den Brustkorb und die Lungen
- Dehnt den Verdauungstrakt
- Stimuliert das Nervensystem
- Hilft bei bronchialen Erkrankungen
- Stärkt Rücken- und Schultermuskulatur
- Fördert die Nackenflexibilität
- Durchblutet die Nieren
- Fördert die Entgiftung des Körpers
23. Sasangasana / Kaninchen
-
- Intensives Dehnen der Wirbelsäule
- Steigert die Durchblutung des Nervensystems
- Stärkt die Rückenmuskulatur
- Stimuliert Schilddrüse und Nebenschilddrüse durch Kompression, reguliert Stoffwechsel
- Wirkt ausgleichend auf Hormonspiegel
- Erhöht die Beweglichkeit der Schultergelenke
- Fördert die Verdauung
- Wohltuend bei Erkältung, Mandelentzündung und Stirnhöhlenproblemen
- Hilft bei Schlafstörungen
- Wirkt stimmungsaufhellend
24. Janursiasana with Paschimottanasana / Stirn zum Knie in der Grätsche sitzend
-
- Wirkt ausgleichend auf Blutzuckerspiegel und Stoffwechsel
- Erhöht Beweglichkeit von Fuß-, Knie- und Hüftgelenken, dehnt den Ischiasnerv
- Fördert die Nierenfunktion
- Fördert Durchblutung von Leber, Milz und Bauchspeicheldrüse
- Stärkt das Immunsystem
- Dehnt und kräftig Beckengürtel, Hüften, Schultern und Wirbelsäule
- Massiert Bauchorgane, fördert Verdauung
- Dehnt die Achillessehne
- Fördert Konzentration und Geduld
25. Ardha - Matsyendrasana / Rückgrat-Drehung
-
- Komprimiert und dehnt die gesamte Wirbelsäule
- Fördert Hüft- und Rückenbeweglichkeit
- Strafft Gesäß und formt die Taille
- Erhöht die Elastizität von Gefäßen, Gewebe und Rückenmarksnerven
- Wirkt entgiftend
- Öffnet den Brustkorb und Bronchien
- Beugt Bandscheibenvorfällen vor
- Lindert Schmerzen im unteren Rücken
- Hilft bei Ischiassyndrom und Knieproblemen
- Massiert, stimuliert die inneren Organe, insb.
- Nieren, Leber, Galle, Milz und Darm
26. Khapalbhati in Vajrasana / Feueratmung
-
- Stoßweises Ausatmen entgiftet den Körper
- Sorgt für einen klaren Geist
- Stärkt die Bauchdecke, stimuliert Organe im Unterleib
- Sorgt für körperliche Energie und geistige Klarheit
- Reichert den Körper mit Sauerstoff an
- Stärkt Kreislauf, trainiert Atemorgane
- Wirkt regulierend bei Bluthochdruck